Yorkshire Terrier – klein, aber oho! Diese Hunde beweisen: Größe ist nicht alles. Mit ihrem seidigen Fell und den Knopfaugen erobern sie jedes Herz im Sturm. Wer kann diesem Charme widerstehen?

Geboren und aufgewachsen in den Textilfabriken des 19. Jahrhunderts, im nordenglischen Yorkshire, hatten diese Winzlinge eine wichtige Aufgabe: Ratten jagen. Ja, richtig gehört, diese eleganten Schoßhunde waren einst knallharte Kammerjäger. Heute sieht man ihnen das kaum noch an, wenn sie stolz durch die Parks flanieren, aber unter dem seidigen Fell steckt immer noch ein Terrier – mutig, selbstbewusst und manchmal etwas dickköpfig.

Yorkie-Fakten

  • Größe: 15-23 cm
  • Gewicht: Bis zu 3,2 kg
  • Alter: 12-15 Jahre
  • Fell: Lang, seidig, stahlblau und lohfarben
  • Charakter: Mutig, intelligent, anhänglich

Der Yorkie im Alltag

Einen Yorkshire Terrier zu besitzen bedeutet, einen kleinen Schatten zu haben. Sie folgen dir auf Schritt und Tritt, immer bereit für eine Kuscheleinheit oder ein Spiel. Diese Hunde sind nicht nur wunderschön, sondern auch klug und lernfähig. Sie blühen förmlich auf, wenn man ihnen Tricks beibringt und ihre Intelligenz fördert. Es ist, als ob sie nur darauf warten, ihren Menschen zu beeindrucken. Man könnte meinen, sie lesen jeden Wunsch von den Augen ab – und manchmal haben sie damit Erfolg.

Yorkie-Momente

  • Der „Ich bin der Boss“-Blick, trotz Mini-Format
  • Die „Fellpflege-Session“, die einem Spa-Besuch gleicht
  • Der „Ich kann das auch“-Ehrgeiz bei größeren Hunden
  • Das „Hast du ‚Leckerli‘ gesagt?“-Ohrenspitzen
  • Das „Ich beschütze dich vor dem Postboten“-Gebell

Was der Yorkshire Terrier braucht

Trotz ihrer geringen Größe haben diese Hunde eine große Persönlichkeit und entsprechende Bedürfnisse. Sie brauchen eine konsequente, aber liebevolle Erziehung. Man sollte sich nicht von ihrem niedlichen Aussehen täuschen lassen – sie haben ihren eigenen Kopf und testen gerne Grenzen aus. Wie ein kleiner Rebell im Pelzmantel eben.

Tägliches für den Yorkie

  • Bewegung: Kurze, aber regelmäßige Spaziergänge
  • Kopfarbeit: Intelligenzspiele, Tricks lernen
  • Fellpflege: Tägliches Bürsten ist Pflicht, alle paar Wochen ein Bad
  • Liebe: Viel Zuwendung und Kuscheleinheiten

Gesundheit

Yorkies sind robuste kleine Kerlchen, aber wie bei jeder Rasse gibt es gesundheitliche Aspekte, die man im Auge behalten sollte:

  • Patellaluxation: Eine Kniegelenksverrenkung
  • Trachealkollaps: Probleme mit der Luftröhre
  • Augenprobleme: Regelmäßige Checks sind ratsam

Herausforderungen

Einige Punkte sind typisch für diese Rasse und sollten bedacht werden:

  • Sie neigen zum Kläffen, wenn sie nicht richtig ausgelastet sind
  • Die Fellpflege ist zeitintensiv und sollte nicht unterschätzt werden
  • Sie können einen starken Beschützerinstinkt entwickeln
  • Sind etwas empfindlich gegenüber Kälte

Berühmte Yorkies

Wusstest du, dass auch die Promiwelt den Charme der Yorkies entdeckt hat? Audrey Hepburns Mr. Famous war ein ständiger Begleiter und sogar auf Filmsets dabei. Oder Smoky, ein Kriegshund, der im Zweiten Weltkrieg Fallschirmsprünge absolvierte und zum Helden wurde, so etwas wie der Chuck Norris unter den Hunden.

Ist das die richtige Rasse für Sie?

Ein Yorkshire Terrier ist kein Hund für jeden. Diese kleinen Energiebündel brauchen einen Besitzer, der ihre Intelligenz und ihren Charakter zu schätzen weiß. Sie sind ideal für Menschen, die einen treuen Begleiter suchen, der immer an ihrer Seite ist. Wer bereit ist, Zeit in Erziehung, Fellpflege und Beschäftigung zu investieren, wird mit einem loyalen Freund belohnt, der einem jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Diese Hunde sind wie ein guter Wein – sie haben Charakter, brauchen die richtige Pflege und werden mit den Jahren immer besser. Ein Yorkie ist nicht einfach nur ein Hund, er ist ein Statement, ein kleiner, pelziger Lebenskünstler, der zeigt, dass die besten Dinge im Leben oft in kleinen Paketen kommen.

Ein Einblick in eine besondere Hunderasse, von der jeder, der einen kennt, eine Geschichte erzählen kann.