Die ersten Schritte waren holprig. Ich sehe uns noch, wie wir beim ersten Fun-Agility unsere Runden drehten. Pepper, voller Energie und Tatendrang, und ich, völlig überfordert mit dem Timing meiner Kommandos – und der Ausdauer. Aber genau das macht den Hundesport so besonders: Man wächst gemeinsam. Auch nach inzwischen 2 Jahren arbeiten wir weiterhin an Problemen, wie zum Beispiel dem Maßregeln, aber alles in allem ist es eine wunderbare Erfahrung. Heute weiß ich, für die Wettkampfszene bin ich nicht gemacht – aber das muss auch nicht sein.
Welcher Hundesport passt zu mir?
Die Auswahl an Hundesportarten ist riesig, und jedes Jahr kommen neue Trends dazu. Manche davon sind gekommen, um zu bleiben, andere verschwinden so schnell, wie sie aufgetaucht sind. Nach all den Jahren im Hundesport kann ich sagen: Es gibt nicht DIE perfekte Sportart – es gibt nur die perfekte Sportart für EUER Team.
Die klassischen Hundesportarten
Agility
Mein persönlicher Favorit mit Pepper. Was als Pausenfüller bei Hundeshows begann, ist heute ein anspruchsvoller Sport. Das Schöne daran: Man kann es wettkampfmäßig oder wie wir als „Fun-Sport“ betreiben. Die Freude in Peppers Augen, wenn sie den Tunnel in vollem Tempo durchsaust – unbezahlbar!
Obedience
Die „hohe Schule“ des Gehorsams. Hier geht es um Präzision und perfekte Teamarbeit. Nicht Peppers Ding – sie ist mehr der Speedtyp. Aber für Teams, die Perfektion lieben, genau richtig.
Rally Obedience
Der perfekte Einstieg in den Hundesport. Hier wird Gehorsam mit Spaß verbunden. Die entspannte Atmosphäre macht es besonders für Anfänger attraktiv.
Moderne Hundesportarten im Trend
Die Hundewelt entwickelt sich ständig weiter. Heute gibt es Sportarten, die vor einigen Jahren noch undenkbar waren. Einige haben wir mit Pepper auch schon ausprobiert – manchmal mit überraschenden Ergebnissen!
Neue Trends im Hundesport
Hoopers
Der „sanfte“ Agility-Sport. Perfekt für Hunde, die keine harten Sprünge mehr machen sollen. Pepper liebt es als Abwechslung zum normalen Agility.
Treibball
Gymnastikbälle statt Schafe – eine geniale Idee für Hütehunde ohne Schafe. Pepper war anfangs skeptisch, aber mittlerweile hat sie Spaß daran.
Dog Dancing
Tanzschritte mit Hund? Klingt verrückt, macht aber unglaublich Spaß! Die kreative Kombination aus Gehorsam und Bewegung ist einzigartig.
Nosework
Hier wird der natürliche Spürsinn des Hundes gefördert. Hunde lernen, bestimmte Gerüche in verschiedenen Umgebungen zu identifizieren und anzuzeigen. Eine hervorragende Möglichkeit, die mentale Auslastung des Hundes zu fördern.
Canicross
Ein Geländelauf, bei dem Hund und Halter durch eine flexible Leine verbunden sind. Gemeinsam bewältigen sie Strecken im Gelände, was die Ausdauer des Hundes und des Menschen stärkt.
Trickdogging
Das Erlernen und Vorführen von Tricks steht hier im Vordergrund. Es stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter und fordert den Hund geistig auf kreative Weise.
Longieren mit Hund
Ähnlich dem Longieren im Pferdesport läuft der Hund an einem Kreis um den Halter herum und führt verschiedene Kommandos aus. Eine tolle Übung für Kommunikation und Vertrauen.
Stand Up Paddling mit Hund (SUP)
Eine Wassersportart, bei der Hund und Halter gemeinsam auf einem Paddleboard stehen. Fördert das Gleichgewicht und stärkt das Vertrauen des Hundes im Wasser.
Bikejöring
Der Hund zieht den Halter, der auf einem Fahrrad fährt. Eine schnelle, aufregende Sportart, besonders für lauffreudige Hunde geeignet.
Dog Diving
Hunde springen von einer Rampe ins Wasser und versuchen, möglichst weit zu tauchen. Eine erfrischende und spaßige Sportart, ideal für den Sommer.
Dog Frisbee
Ein temporeiches Spiel, bei dem der Hund fliegende Scheiben fängt. Fördert Schnelligkeit, Geschicklichkeit und das Zusammenspiel zwischen Hund und Halter.
Mantrailing
Die Suche nach vermissten Personen anhand ihres Geruchs. Hunde folgen einer Geruchsspur und zeigen den Fundort der Person an. Eine spannende und sinnvolle Aktivität.
Der Weg zum perfekten Team
Wenn ich eines gelernt habe, dann das: Der Weg ist das Ziel. Es geht nicht darum, der Beste zu sein oder die meisten Auszeichnungen zu sammeln. Es geht um die gemeinsame Zeit, die kleinen Fortschritte und die wachsende Bindung.
Mit Pepper habe ich gelernt, geduldiger zu sein. Manchmal klappt eine Übung einfach nicht – na und? Dann probieren wir es beim nächsten Mal wieder. Diese entspannte Einstellung hat uns beide weitergebracht. Heute kommunizieren wir fast blind miteinander, verstehen kleinste Signale. Das ist der wahre Gewinn des Hundesports.
Tipps für den Einstieg (aus eigener Erfahrung)
- Sucht euch einen Trainer oder eine Trainerin, bei dem ihr euch beide wohlfühlt
- Fangt klein an
- Vergleicht euch nicht mit anderen Teams
- Feiert die kleinen Erfolge
- Hört auf euren Hund – manchmal braucht es einfach eine Pause
Was Hundesport mit uns macht
Der größte Gewinn? Die unglaubliche Entwicklung unserer Beziehung. Wenn Pepper mich heute im Training erwartungsvoll anschaut, bereit für die nächste Aufgabe, dann spüre ich diese besondere Verbindung zwischen uns. Jede gemeisterte Herausforderung, jeder kleine Erfolg hat uns noch enger zusammengeschweißt.
Was uns der Hundesport gebracht hat
- Ein tieferes Verständnis füreinander
- Mehr Geduld und Gelassenheit
- Eine Form der Kommunikation ohne Worte
- Gemeinsame Erfolgserlebnisse
- Eine sinnvolle Auslastung für Kopf und Körper
Fazit: Mehr als nur Sport
Heute, nach vielen gemeinsamen Trainingsstunden, kann ich sagen: Hundesport ist die beste Entscheidung, die ich mit Pepper treffen konnte. Nicht wegen der Übungen, die wir gelernt haben, oder der Parcours, die wir meistern. Sondern wegen der gemeinsamen Zeit, der Freude, die wir teilen, und der besonderen Bindung, die daraus entstanden ist.
Ob ihr nun wie wir im Fun-Agility durchstartet oder eine andere Sportart für euch entdeckt – gebt euch und eurem Hund die Zeit, zusammenzuwachsen. Die Belohnung? Ein Team zu werden, das blind versteht, was der andere braucht. Und das ist unbezahlbar.
PS: Und wenn ihr einen Sheltie habt wie ich – ja, sie sind manchmal chaotisch, manchmal eigenwillig und immer voller Energie. Aber genau das macht unsere gemeinsamen Sportstunden so besonders!
Einen Kommentar hinterlassen