Der Cardigan Welsh Corgi ist der stille Star unter den Corgis. Während sein „Cousin“, der Pembroke, durch Queen Elizabeth II. weltberühmt wurde, blieb der Cardigan eher im Hintergrund. Dabei ist er die ältere der beiden Rassen – und hat einige besondere Qualitäten zu bieten, die ihn zu einem außergewöhnlichen Familienhund machen.

Eine uralte Rasse mit Geschichte

Die Geschichte des Cardigan Welsh Corgi reicht über 3000 Jahre zurück. Als die Kelten nach Wales kamen, brachten sie diese kleinen, aber robusten Hunde mit. Ursprünglich wurden sie zum Treiben von Rindern eingesetzt – die kurzen Beine waren dabei kein Nachteil, sondern ein cleveres Design: Sie konnten den Hufen der Rinder ausweichen und diese gezielt in die Fersen zwicken.

Besondere Merkmale des Cardigan Welsh Corgi

  • Größe: 27-32 cm
  • Gewicht: 11-17 kg
  • Charakteristischer langer Schwanz
  • Größere, rundere Ohren als der Pembroke
  • Mehr Farbvarianten, einschließlich Brindle und Blue Merle

Der Charakter: Ein überlegter Denker mit Humor

Anders als sein quirliger Verwandter, der Pembroke, ist der Cardigan Welsh Corgi eher der überlegte Typ. Das bedeutet nicht, dass er weniger intelligent oder aktiv wäre – er geht die Dinge einfach mit mehr Bedacht an. Diese Hunde haben einen ausgeprägten Sinn für Humor, aber auch die Weisheit zu wissen, wann es Zeit für Ruhe ist.

Typische Cardigan-Momente:

  • Der nachdenkliche Blick, bevor eine Entscheidung getroffen wird
  • Das geschickte Umgehen von Hindernissen trotz der kurzen Beine
  • Die überraschend wendigen Drehungen beim Spielen
  • Das sanfte „Hüten“ der Familienmitglieder
  • Der schelmische Ausdruck, wenn sie etwas ausgeheckt haben

Leben mit einem Cardigan Welsh Corgi

Ein Cardigan ist ein Hund, der sich hervorragend an das Familienleben anpasst – vorausgesetzt, man respektiert seine Eigenheiten. Diese Hunde sind keine willenlosen Befehlsempfänger. Sie denken mit, treffen eigene Entscheidungen und haben durchaus eine Meinung zu allem, was um sie herum passiert.

Was ein Cardigan Welsh Corgi wirklich braucht

Die Bedürfnisse eines Cardigan sind erstaunlich ausgewogen. Diese Hunde brauchen weder stundenlange Wanderungen noch extreme sportliche Herausforderungen. Was sie aber definitiv brauchen, ist geistige Auslastung und eine sinnvolle Aufgabe. Der Arbeitshund in ihnen will beschäftigt werden – allerdings auf eine intelligente Art.

Tägliche Basics:

  • Bewegung: Moderate aber regelmäßige Aktivität – keine Extreme wegen der Körperform
  • Kopfarbeit: Denksport und Problemlösungen – sie sind erstaunlich clever
  • Sozialkontakt: Viel Familienzeit – sie wollen mittendrin sein
  • Erziehung: Konsequent aber liebevoll – sie haben einen eigenen Kopf

Besondere Herausforderungen

Der lange Rücken und die kurzen Beine des Cardigan erfordern besondere Aufmerksamkeit. Treppen und Sprünge sollten besonders bei jungen Hunden minimiert werden. Auch das Gewicht muss im Auge behalten werden – zusätzliche Kilos belasten den Rücken unnötig.

Der Hütetrieb des Cardigan kann sich im Alltag zeigen – manchmal auch wenn es nicht erwünscht ist. Ein früher, souveräner Umgang damit ist wichtig. Diese Hunde brauchen klare Führung, aber keine harte Hand.

Gesundheit und Wohlbefinden

Im Allgemeinen ist der Cardigan Welsh Corgi eine gesunde und robuste Rasse. Seine lange Zuchtgeschichte und die geringere „Popularität“ im Vergleich zum Pembroke haben dazu beigetragen, dass viele typische Zuchtprobleme vermieden wurden. Dennoch gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten.

Wichtige Gesundheitsaspekte:

  • Rückenprobleme durch die besondere Körperform
  • Mögliche Augenprobleme, besonders bei Merle-Farbschlägen
  • Hüftdysplasie kann vorkommen
  • Gewichtskontrolle besonders wichtig

Cardigan oder Pembroke?

Diese Frage stellen sich viele Interessenten. Der Cardigan ist generell etwas ruhiger und überlegter als sein Pembroke-Cousin. Er braucht weniger Action, dafür mehr mentale Auslastung. Der längere Schwanz macht ihn zum besseren „Kommunikator“ – die Körpersprache ist eindeutiger zu lesen.

Der Cardigan Welsh Corgi ist genau richtig für Sie, wenn Sie:

  • einen intelligenten, aber nicht hyperaktiven Hund suchen
  • Freude an der Arbeit mit einem denkenden Partner haben
  • klare Führung geben können, ohne stur zu sein
  • die Eigenheiten dieser besonderen Rasse zu schätzen wissen

Der Cardigan Welsh Corgi ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie sich Arbeitseifer und Familientauglichkeit perfekt ergänzen können. Diese Hunde beweisen täglich, dass man keine langen Beine braucht, um Großes zu leisten – und dass manchmal die weniger bekannte Variante die bessere Wahl sein kann.

Mit ihrer Mischung aus Klugheit, Ausgeglichenheit und einem Schuss Sturheit sind Cardigans perfekte Partner für Menschen, die einen charaktervollen Hund schätzen. Sie sind keine Hunde für’s Schema F, aber genau das macht sie so besonders.