Der Ariegeois stammt, wie der Name schon sagt, aus der Region Ariège in den französischen Pyrenäen. Dort wurde er für die Jagd auf Hase und Reh, aber auch auf Wildschwein eingesetzt. Er ist ein Laufhund, der mit feiner Nase und ausdauernder Stimme in der Meute arbeitet. Anders als manch anderer Jagdhund ist er aber nicht nur auf die Jagd fixiert. Er ist ein Hund, der sich eng an seinen Menschen bindet und auch außerhalb der Jagdsaison ein angenehmer Begleiter ist, ein Familienmitglied eben.
Was zeichnet den Ariegeois aus?
- Größe: 52-60 cm (Hündinnen etwas kleiner)
- Gewicht: 28-30 kg
- Alter: 10-12 Jahre
- Fell: Kurz, glatt und anliegend
- Farben: Weiß mit schwarzen Platten und lohfarbenen Abzeichen
Ein Leben mit Jagdinstinkt
Wer sich für einen Jagdhund entscheidet, muss sich im Klaren sein, dass er einen Hund mit einem ausgeprägten Jagdtrieb an seiner Seite hat. Der Ariégeois bildet da keine Ausnahme. Seine feine Nase und sein unbändiger Wille, eine Fährte zu verfolgen, sind tief in seinen Genen verankert. Das bedeutet aber nicht, dass man ihn nicht erziehen kann. Im Gegenteil, ein gut erzogener Ariégeois ist ein wahrer Genuss. Er hört auf seinen Menschen, er ist lernwillig und er möchte gefallen. Aber man muss eben konsequent sein, man muss ihm klare Regeln vorgeben und man muss ihm Alternativen zum Jagen bieten.
Typische Ariegeois-Momente
- Die Nase am Boden, die Rute wedelt wie ein Metronom im Takt – er hat eine Spur!
- Das plötzliche Stehenbleiben, ein Ohr nach vorne gerichtet – hat er ein Geräusch gehört?
- Der sehnsüchtige Blick in den Wald – da draußen warten Abenteuer!
- Das freudige Bellen, wenn er einen Ball „erlegt“ – der Jagdtrieb spielerisch ausgelebt.
Mehr als nur ein Jagdgehilfe
Auch wenn der Ariégeois für die Jagd gezüchtet wurde, ist er doch mehr als nur ein reiner Jagdgehilfe. Er ist ein Hund, der die Nähe zu seinen Menschen sucht, der gerne kuschelt und der ein feines Gespür für Stimmungen hat. Er ist kein Hund, der den ganzen Tag alleine im Garten verbringen möchte. Er will Teil der Familie sein, er will dabei sein, er will erleben. Er ist ein Hund, der auch mal auf dem Sofa liegt und sich kraulen lässt, der aber genauso gerne stundenlang durch Wald und Wiesen streift. Man könnte sagen: Er ist wie ein guter Wein, der sowohl zu einem feinen Menü als auch zu einem rustikalen Picknick passt.
Was braucht ein Ariegeois wirklich?
- Auslastung: Er braucht viel Bewegung und Beschäftigung, sowohl körperlich als auch geistig.
- Konsequenz: Eine klare und liebevolle Erziehung ist unerlässlich.
- Familienanschluss: Er ist kein Hund für die Zwingerhaltung, er braucht den Kontakt zu seinen Menschen.
- Alternativen: Biete ihm Ersatzhandlungen für seinen Jagdtrieb, z. B. Fährtensuche oder Apportieren.
Gesundheit und Pflege
Der Ariegeois ist ein robuster Hund, der selten krank wird. Dennoch gibt es einige Dinge, die man beachten sollte:
- Ohren: Die hängenden Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden.
- Bewegung: Achte auf genügend Auslauf, um Übergewicht zu vermeiden.
- Fellpflege: Das kurze Fell ist pflegeleicht, regelmäßiges Bürsten reicht aus.
Herausforderungen im Alltag
Ein Jagdhund im Haus ist nicht immer einfach. Hier ein paar Dinge, auf die man gefasst sein sollte:
- Der Jagdtrieb kann in unerwarteten Momenten durchbrechen.
- Er ist sehr lauffreudig und braucht viel Platz.
- Er kann Fremden gegenüber zunächst misstrauisch sein.
- Seine Erziehung erfordert Geduld und Konsequenz.
Berühmte Ariegeois?
Ehrlich gesagt, sind mir keine berühmten Vertreter dieser Rasse bekannt. Vielleicht liegt es daran, dass der Ariégeois eher ein Hund für Kenner ist, für Menschen, die seine besonderen Eigenschaften zu schätzen wissen. Er ist kein Modehund, kein Statussymbol, sondern ein Hund für Menschen, die einen treuen und zuverlässigen Partner suchen. Er ist kein Lassie, kein Kommissar Rex, sondern einfach ein Ariégeois, ein Unikat, ein Hund mit Charakter.
Verantwortung übernehmen
Einen Hund zu halten, bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für ein Lebewesen, das von uns abhängig ist. Das gilt für jede Rasse, aber für einen Jagdhund wie den Ariégeois ganz besonders. Man muss sich seiner Bedürfnisse bewusst sein, man muss bereit sein, Zeit und Energie in seine Erziehung und Auslastung zu investieren, und man muss ihm ein Zuhause bieten, in dem er sich wohlfühlt. Ein Hund ist kein Accessoire, kein Spielzeug, sondern ein Freund, ein Partner, ein Familienmitglied. Wer sich dessen bewusst ist, der wird in einem Ariégeois einen wunderbaren Begleiter finden, einen Hund, der sein Leben bereichert. Wie eine seltene Blume, die im Verborgenen blüht, so ist auch der Ariégeois ein Schatz, den es zu entdecken gilt.
Ist das die richtige Rasse für Sie?
Wenn Sie einen aktiven Hund suchen, der Sie auf Ihren Abenteuern begleitet, wenn Sie bereit sind, sich intensiv mit seiner Erziehung zu beschäftigen, und wenn Sie ihm ein Zuhause mit Familienanschluss bieten können, dann könnte der Ariégeois der richtige Hund für Sie sein. Er ist kein Hund für Anfänger, aber für Menschen mit Hundeerfahrung und einem Herz für Jagdhunde kann er ein wahrer Glücksgriff sein. Er ist wie ein ungeschliffener Diamant, der in den richtigen Händen zu einem wahren Juwel wird. Aber denken Sie daran: Ein Hund ist eine Entscheidung fürs Leben, keine Laune des Augenblicks.
Jede Hunderasse hat ihren eigenen Charme und ihre eigenen Bedürfnisse. Wichtig ist, dass man sich vor der Anschaffung eines Hundes gut informiert und sich für eine Rasse entscheidet, die zu einem passt.
Einen Kommentar hinterlassen